Die
Tonleiterspatzen
|
Schön
dass du unsere Homepage besuchst! Zunächst möchten wir uns
vorstellen. Hier erfährst du, wer bzw. was wir sind ...weiter
|
Anmelden
|
Möchtest
du auch ein Tonleiterspatz werden und Flöte oder Gitarre lernen?
Wir freuen uns auf dich. ...weiter
|
Buchen
|
Natürlich
kann man uns auch buchen. Wie einfach das ist, erfährst man hier.
...weiter
|
Bine
|
Die
Dirigentin der Tonleiterspatzen stellt sich vor ...weiter
|
Interaktiv
|
In
diesem Bereich kommt's auf Euch an. Nehmt an der Gestaltung dieser WebSide
Teil und erweckt sie z.B. durch Einträge im Gästebuch
zum Leben.
|
Impressum
|
Die
Verantwortlichen...
|
Kontakt
|
Möchtest
du uns eine Nachricht, Fragen, Wünsche oder Vorschläge senden?
Dann bis du in unserem email-Center genau richtig.
|
Links
|
Wir
haben wir für euch ein paar heimatnahe Links
rund ums Thema Musik zusammengestellt. |
|
Konzerte mit den Tonleiterspatzen
Sämtliche Musicals seit 2003 (Feuer, Wasser,
Erde, Luft) sind als CD bei uns erhältlich. Einfach mal anfragen!
September
2006
Doch Häwelmann kriegt nie genug
|
Bei diesem
Musical war die Nachfrage nach Platzkarten für alle drei Aufführungen
so groß, dass wir es auch "in der Kölnarena" hätten
aufführen können. Naja, fast... ;-))
Es wurde anschließend jedenfalls mit gutem Grund beschlossen, das nächste
Musical in einer größeren Halle als der Aula der Espelkamper Birger-Forell-Realschule
aufzuführen.
Im Jahr 2000
war der Kleine Häwelmann von Theodor Storm schon einmal Thema eines Tonleiterspatzen-Musicals.
Dieses Mal sollte die Geschichte aus ganz anderer Sicht erzählt werden:
Durch einen
plötzlichen Stromausfall und von Langweile geplagt, lenkte der computerspielbegeisterte
Enkel Tom ein, als seine Oma ihm wieder das Märchen erzählen wollte,
das sie ihm früher so oft vorgelesen hatte: Das Märchen vom kleinen
Häwelmann. Allerdings war Tom die Geschichte zu eintönig und so
ließ er seiner Fantasie freien Lauf und zeigte seiner Oma, wie man aus
einem Märchen eine Erzählung voller Action und Aufregung entstehen
lassen kann. So erfand er zwei Polizisten, die sich, von der Mutter alarmiert,
auf die Suche nach dem Jungen (Häwelmann) begeben und so in ein spannendes
Abenteuer geraten, in dem der Mond als Hauptverdächtiger für eine
Entführung gilt. Auch der Häwelmann erlebte eine ganze Menge: Er
begegnete einer Autoknackerbande, einer Gruppe von Sprayern, die nachts die
Dorfkirche ansprühten, zwei Pennern unter einer Brücke und er landete
sogar mitten in einer Casting-Show. Auch ein Raumschiff landete direkt vor
seiner Nase. Zum Schluss gab es sogar noch eine romantische Liebesgeschichte...
Wie es für
ein Tonleiterspatzen-Musical üblich ist, waren viele Musikstücke
in einer bunten Mischung von Klassik, Rock und Technomusik zu hören.
Die meisten Lieder waren Eigenkompositionen.
|
Dezember 2004
Die Weihnachtsfrau hat ein Problem
|
3x aufgeführt,
3x "ausverkauft". Man kann schon sagen: Wie immer!
Das Musical
erzählte die Geschichte der Frau, die es als erste geschafft hat,
an der Universität für Weihnachtsmänner ihr Weihnachtsmanndiplom
zu machen. Aber so richtig freuen konnte sie sich nicht, denn den Weihnachtsmännern
passte es überhaupt nicht in den Kram, dass sich plötzlich eine
Frau in ihren Kreisen befand. Anstatt ihrer neuen Kollegin zu gratulieren,
veranstalteten sie eine Demo im Winterwald mit dem Motto: "Keine Frau
als Weihnachtsmann."
Die Weihnachtsfrau sah sich in der Zwischenzeit bei den Menschen um und stellte
fest, dass die Menschen mit den Geschenken, die sie im letzten Jahr von den
Weihnachtsmännern bekommen hatten, nicht so recht glücklich waren.
Sie überlegte, wie man (Frau!) es besser machen kann. Begleitet wurde
die Weihnachtsfrau und damit auch die Zuschauer von den beiden frechen Rentieren
Jannik und Funnik, die durch ihren Blödsinn, den sie anstellten, die
Lachmuskeln des Publikums ganz schön massierten. Zum Schluss ging natürlich
alles gut aus...
|
Juli 2003
Feuer
- Wasser - Erde - Luft
|
Bei sämtlichen
Aufführungen dieses farbenfrohen Musicals schien die Halle aus allen
Nähten zu platzen - und das nicht nur vor-, sondern auch auf der
Bühne, wo es mit über 200 Beteiligten langsam eng wurde...
Das Musical
erzählte mit vielen zum Teil selbstkomponierten Musikeinlagen die Geschichte
von Marisa, die mit ihren Freundinnen in der Schule lernte, dass man Gottes
Schöpfung schützen soll und damit besonders die vier Elemente des
Lebens: Feuer, Wasser, Erde, Luft.
Kaum auf dem Schulhof angekommen jedoch, warf Marisa Müll weg. Doch da
hatte sie die Rechnung ohne die vier Elemente des Lebens gemacht, die ihr
in der Nacht gehörig die Meinung sagten...
Die Tonleiterspatzen
wurden musikalisch vom Chor, der Musik-AG, der Schulband und einer Tanzgruppe
der Birger-Forell-Realschule Espelkamp unterstützt.
|
Juni
2002
Meine
Freundin Rocksi - oder - Petrus, Fels auf den ich baue, Freund, dem ich vertraue
|
Das Musical
bot ein buntes Miteinander von Liedern sowohl im klassischen als auch im modernen
Stil. Die meisten Stücke waren Eigenkompositionen. Neben den Tonleiterspatzen
ware ein Chor, bestehend aus fünf verschiedenen Klassen der Birger-Forell-Realschule
Espelkamp und die Schulband, die BeatiFul Records,
beteiligt. In dem Musical ging es um das Mädchen Rocksi und ihre Freundin
Christine, deren Freundschaft auf eine harte Probe gestellt wurde.
|
Juni 2000
Der
kleine Häwelmann
|
Hier wurde
musikalisch das bekannte Märchen "Der kleine Häwelmann" von Theodor Storm
dargestellt. Der kleine Häwelmann erlebt auf seiner Reise im Rollenbett eine
Menge Abenteuer. Nur der Mond ist sein Begleiter. Hier haben die Tonleiterspatzen
hauptsächlich selbst gedichtete Lieder vorgespielt. Die einzelnen Dialoge
des Märchens wurden in kleinen Rollenspielen dargestellt und auch noch durch
eigene Rollenspiele ergänzt.
|
Dezember 1998
Techno,
nein Danke
|
Die Tonleiterspatzen
verstärkten eine Aufführung der Birger-Forell-Realschule, die Eingebettet
in eine Weihnachtsandacht, in der die Begriffe "Liebe" und "gegenseitiges
Verständnis" besonders betont wurden, stattfand. Hierbei wurde die Geschichte
einer ganz normalen Familie erzählt, in der der unterschiedliche Musikgeschmack
von Vater und Tochter zu Konflikten führt. Schließlich macht der Vater die
Erfahrung, dass es möglich ist, Verständnis füreinander zu haben, indem man
bestimmte Dinge auch einmal aus der Sicht der anderen betrachtet. Innerhalb
des Stückes stellen die Schülerinnen und Schüler eine Bandbreite verschiedener
Musikrichtungen vor, die zuvor im Musikunterricht besprochen und eingeübt
wurden (klassische Weihnachtslieder, Flöten- und Klavierstücke, deutsche Schlager,
Rock- und Technomusik). Im Religionsunterricht versuchten die Schülerinnen
und Schüler aus dem Konflikt Vater/Tochter eine christliche Botschaft zu ziehen
und diese mit dem Weihnachtsgeschehen zu verbinden. Das wurde am Ende der
Aufführung zu einem Fürbittengebet zusammengefasst.
|
Juni 1998
Mike
und DER KLEINE PRINZ
|
Bines Tonleiterspatzen
wirkten an einer Aufführung der Birger-Forell-Realschule mit. Diese Aufführung
erzählte die Geschichte des Jungen Mike, der nach einem Streit mit seiner
Freundin das Buch "Der kleine Prinz" von Saint-Exypéry findet und darin zu
lesen beginnt. Nach und nach findet er in dem Buch immer mehr Parallelen zu
seinem eigenen Leben und sogar die Lösung seines Problems: Er versöhnt sich
am Ende wieder mit seiner Freundin. Die Übergänge zwischen Buch und Realität
wurden hierbei musikalisch gestaltet, mit selbstgedichteten Liedern, Tänzen
und Instrumentalstücken. Die Kulissen und Kostüme wurden im Textil-, bzw.
Kunstunterricht erstellt. Die Aufführung dauerte zwei Stunden.
|
November 1997
Gottes
Bund mit den Menschen
|
Erneut wirkten
die Tonleiterspatzen an einer Aufführung der Birger-Forell-Realschule mit.
Im Religionsunterricht wurden in Anlehnung an die theologische Leitidee "Gottes
Bund mit den Menschen / Gottes Bund mit Israel" Inhalte der Erzvätergeschichten
von Noah bis Mose erarbeitet. In Verbindung mit dem Deutschunterricht ("Umgang
mit Texten", Texte nachspielen) schrieben die Schülerinnen und Schüler in
Gruppen Rollenspiele zu den einzelnen Geschichten und übten diese. Im Musikunterricht
wurden passende Lieder und Klänge ausgesucht und zum Teil auch selbst komponiert,
wie Tänze dazu eingeübt. So entstand das kleine Musical "Gottes Bund mit den
Menschen", das in einer 1 1/2 stündigen Aufführung der Öffentlichkeit gezeigt
wurde.
|
Juni 1996
Gib
mir Mut zum Brücken bauen
|
Diese Aufführung
erzählte die Geschichte einer Gruppe von Musikern, die unterwegs zu einer
Aufführung sind. Allerdings werden sie aufgehalten, weil sie ständig Menschen
helfen, die in Not geraten sind. Zum Schluss geht natürlich alles gut aus
und sie können doch noch ihr Konzert spielen. Im Mittelpunkt des Konzertes
stehen "Brückenlieder", die das Miteinander von Menschen als Kern haben.
|
|
|
Suchen
|
Stichwörter:
|
Konzerte
|
Hier
erfährst du, für welche Konzerte die Tonleiterspatzen gerade proben
oder bei welchen Konzerten sie mitgemacht haben. Davon gibt's mittlerweile
eine ganze Menge. ...weiter
|
Programm
|
Welche
Flötentöne gerade angesagt sind, richtet sich manchmal sogar
nach den aktuellen Charts! Flötenmusik kann ganz schön spannend
sein. Ein Einblick in das aktuelle Repertoire verrät mehr.
(zur Zeit leider noch nicht online)
|
Instrumente
|
Gitarren
und Flöten sind interessante Instrumente. Wer's genauer wissen
will, kann an dieser Stelle etwas darüber erfahren.
(zur Zeit leider noch nicht online)
|
Spaß
|
Was
wäre eine Homepage ohne Downloads und ein wenig Unterhaltung...?
(zur
Zeit leider noch nicht online)
|
Bine
empfiehlt
|

| |